
Berufsorientierung
Einen weiteren Schwerpunkt legt unsere Schule auf den Bereich der Berufsorientierung. Wir wollen unsere Schüler/innen mit vielfältigen Angeboten fit für die Berufsausbildung machen.
In den 6. und 7. Klassen erhalten die Schüler/innen bei Schnuppertagen erste Einblicke in die Berufswelt. In der 8. und 9. Klassen absolvieren die Schüler/innen ein- und zweiwöchige Praktika, um die Einblicke der Schnuppertage zu vertiefen und erste Erkenntnisse bezüglich einer späteren Berufswahl zu treffen.
Wir arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit zusammen, die regelmäßig Sprechstunden, Beratungen und Elternabende an unserer Schule anbietet. Ergänzt durch berufsvorbereitende Workshops (BO-Tage, Tag der Berufs- und Studienorientierung), Betriebsbesichtigungen und einer eigenen, jährlich stattfindenden Ausbildungs-, Berufe- und Studienmesse mit mehr als 50 Betrieben der Region, unterstützen wir unsere Schüler/innen bei der Berufsfindung.
Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen (BBS Landau, BBS Neustadt, BBS Südliche Weinstraße) und den Fachoberschulen der Region (FOS Edenkoben, FOS Haßloch, FOS Landau), um den Schüler/innen der 9. und 10. Klassen den Übergang in weiterführende Schulen (z.B. Berufsfachschule I und II, Berufliches Gymnasium, Höhere Berufsfachschule, FOS) zu erleichtern.
Flyer Broschüre BO nach Klasse 10 Herr Panig
Hier eine Übersicht über Aktivitäten im Bereich Berufsorientierung (BO)
Bereiche | Thema | Erläuterung |
---|---|---|
Unterrichtliche Angebote | Berufsorientierung, Ökonomische Themen, Informatische Bildung | In den Wahlpflichtfächern: HuS, TuN, WuV, Franz. |
Berufswahlunterricht | Unterricht mit Frau Paetsch, Arbeitsagentur Landau/Neustadt in den 8. Klassen | |
Beratungsangebote | Einzel- und Gruppenberatung durch Frau Paetsch, Arbeitsagentur | |
BIZ-Besuche der 8. Klassen | Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Landau | |
BO intensiv-Tage | Bewerbungstraining (z.B. Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräch, Knigge-Regeln, Internetbewerbung, Telefontraining, Gefahren im Internet, Versicherungen) | |
Wahlpflichtfach EDV-Multimedia (EDV) | Hardware und Betriebssystem-Kenntnisse, Kenntnisse der Microsoft Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint), Java- und html-Programmierung, ECDL-Prüfungen, Bewerbungsschreiben, AG "10-Finger-Tastschreiben", Layout Bewerbung und Lebenslauf | |
Deutsch | Wie schreibe ich eine Bewerbung und einen Lebenslauf ? | |
Kompetenztraining | Sozialkompetenz (Veranstaltungen in Kooperation mit dem Kinderschutzbund), PROPP (Programm zur Primärprävention), Methodentraining nach Klippert, Klassenregeln/Klassenrat, Streitschlichterausbildung, Schulsanitäterausbildung | |
Berufe-Forum | Schüler/innen der 8. und 9. Klassen präsentieren ihre Erfahrungen und die "Berufe" aus den Betriebspraktika | |
Berufswahlportfolio | Stärkemappe und Dokumentation des Berufswahlprozesses durch die Schüler/innen Angebote zum Praxislernen | |
Praktika | Ein Schnuppertag in den 6. Klassen, drei Orientierungstage in verschiedenen Berufsfeldern in den 7. Klassen, drei Wochen Betriebspraktikum in den 8. Klassen (aufgeteilt in eine + zwei Wochen), eine Woche Betriebspraktikum in den 9. Klassen | |
Besuch von Ausbildungsmessen | Sprungbrett in Ludwigshafen, Jobs4Future und Vocatium in Mannheim / seit 2013 eigene, jährlich stattfindende regionale Ausbildungsmesse zusammen mit der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben und dem Gymnasium Edenkoben | |
Sonstige Angebote | Infobrett im Foyer | Aktuelle Stellenangebote, Termine von Infoveranstaltungen (z.B. Arbeitsagentur, BBS, Gymnasien, Firmen) |
BerEB Berufseinstiegsbegleiterin: Fr. Homski | Unterstützung der Schüler/innen beim Übergang in eine berufliche Ausbildung | |
Ausbildungspatinnen u. Paten | Interessierte Schüler/innen werden ab der 8. Klasse durch eine/n Ausbildungspatenin/paten bei der Ausbildungssuche unterstützt (Projekt mit der Diakonie Berlin) | |
Kopperation mit außerschulischen Partnern | Verschiedene Firmen der Region haben Kooperationverträge geschlossen | |
Teilnahme am GirlsDay | Schülerinnen erleben an diesem Tag die Arbeitswelt in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften | |
Eltern als Berufswahlbegeiter | Infoabende mit der Arbeitsagentur in den 8. und 9. Klassen, die den Eltern Möglichkeiten der Berufswahlbegleitung aufzeigen | |
Tag der Studien- und Berufsorientierung | Für die Schüler/innen in Verbindung mit der schuleigenen Ausbildungsmesse, für die Eltern über Elternabende (mit Firmen, Hochschulen/Unis, Arbeitsagentur, weiterführende Schulen) | |
ME-Truck der Elektro- und Metallindustrie | Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie (modernste Multimedia-Anwendungen und Schülerversuche sorgen für eine zielgruppengerechte Ansprache) |